Serviceliste
-
EintrittListenelement 4
Neben den Kosten des eigentlichen Kurses, müssen Sie bei Eintritt in die Badanlagen auch den üblichen Eintrittspreis zahlen.
-
GesundheitListenelement 2
Der Auftrieb des Wassers entlastet Wirbelsäule und Gelenke und das vorbeiströmende Wasser wirkt wie eine leichte Massage und lindert damit Verspannungen der Hals- und Schulter-, sowie Rückenmuskulatur.
-
EinzeltermineListenelement 3
Einzeltermine werden individuell per Absrpache mit dem Schwimmtrainer vergeben.
-
Ablauf Anfängerschwimmkurse (Erwachsene)
- Die Bewegungsabläufe des Brustschwimmens werden in einzelne Teile zerlegt und nach und nach dem Schwimmschüler beigebracht
- Der Schwimmschüler wird im seichten Wasser an die unterschiedlichen Bewegungsabläufe herangeführt
- Sobald alle Bewegungsabläufe individuell funktionieren, wird die Koordination geübt
- Im Anschluss wird das Schwimmen im tiefen Becken geübt, dabei ist der Schwimmlehrer immer mit im Becken und in direkter Nähe des Schwimmschülers (als Hilfsmittel werden hierbei Schwimmgürtel, -nudel und -brett verwendet
- nach und nach werden nun Hilfsmittel verringert, bis ein selbständiges Schwimmen ohne Hilfsmittel möglich ist
- Ziel ist es dem Schwimmschüler zu ermöglichen ohne Pause und Hilfsmittel 5-6 Bahnen (a 50m) selbständig zu schwimmen
-
Ablauf Techniktraining
Das Techniktraining zeichnet sich durch folgende Punkte aus:
- Einzeltraining mit individueller Zielsetzung
- 30 min. Intensivtraining
- Erlernung neuer Schwimmarten wird in einzelenen Bausteinen vermittelt (für das Erlernen des Kraulschwimmens werden ein Paar Kurzflossen sowie ein Schwimmbrett benötigt, empfohlen werden Flossen, welche an der Ferse geschlossen sind, etwa der Marke ARENA oder NABAIJI; als Schwimmbrett wird das Modell PULL KICK der Marke ARENA empfohlen)
-
KraulschwimmenListenelement 1
Kraulschwimmen ist auch als Freistilschwimmen in Deutschland bekannt. Dabei handelt es sich um eine sehr ökonomische und vor allen Dingen die schnellste Schwimmart, bei der die Arme wechselseitig eine Zug- und Druckphase ausführen und die Beine sich in rythmischem Wechsel auf und ab bewegen. Das Kraulschwimmen ist in Bauch- und Rückenlage möglich.
Was jedoch schwer aussieht, ist relativ leicht zu erlernen. Wir zerlegen das Kraulschwimmen und üben zuerst die Bein- und dann die Armbewegung. Anschließend verbinden wir sie mit der Atemtechnik und kombinieren zuletzt alle Teile zum perfekten Schwimmstil. Die richtige Ausführung des Kraulens ermöglicht ein sicheres und schnelles Schwimmen über längere Zeit. Das schont und entlastet Knie und Rücken und ist somit gesünder als das Brustschwimmen.
-
Erlernen des Kraulschwimmens
Für das Erlernen des Kraulschwimmens im Einzel-/ Techniktraining, werden ein Paar Kurzflossen sowie ein Schwimmbrett benötigt. Empfohlen werden Flossen, welche an der Ferse geschlossen sind, etwa der Marke ARENA oder NABAIJI; als Schwimmbrett wird das Modell PULL KICK der Marke ARENA empfohlen.
Der Aufbau des Trainings beginnt mit der korrekten Wasserlage und Beinarbeit, geht dann über zur Atemtechnik und anschließenden Armarbeit. Abschließend werden alle Techniken kombiniert zu einem sauberen Kraulstil.
-
Terminfindung und -vergabe
- Kurse werden in der Freizeit des Schwimmlehrers abgehalten, diese ist abhängig von den wöchentlich wechselnden Arbeitszeiten
- Die Kurse finden dementsprechend meist entweder vor oder nach der Arbeitszeit statt
- zur Mitte der Arbeitswoche werden die Arbeitszeiten für die nächste Woche an die Schwimmschüler weitergegeben
- diese können sich dann gemäß ihren Wünschen Trainingszeiten aussuchen
- sind diese noch nicht vergeben, werden sie für Sie gebucht
-
Anmeldung zum Training
Die Anmeldung findet per E-Mail/Kontaktformular statt. Bitte geben Sie hierbei Ihren Namen, bisherige Schwimmkenntnisse und im Falle der Anmeldung eines Kindes, das Alter an.